Papenburger Shanty-Chor e.V. - Postfach 4101 -  26862 Papenburg   Seite erstellt 2019
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
 
 
  
 
 
  
 
 
 
  
Von der Entstehung...
 
 
  
Die Idee in Papenburg einen Shantychor zu gründe, wurde in der nicht mehr bestehenden 
  Marinekameradschaft von 1897 geboren.
  Auf den Tisch kam die Vision in der Generalversammlung am 28. Januar 1978.
  Aus dem Kreis der Versammlungsteilnehmer bildete sich durch die Initiative von Werner Ocken eine Gruppe,
  um gemeinsam zu singen.
  Regelmäßig traf man sich zu Übungsstunden, als um die Jahreswende 1979 Helmut Döring zu der Gruppe stieß.
  Im Mai 1979 organisierte der Verein für Handwerk, Handel und Gewerbe (HHG) der Stadt Papenburg eine 
  deutsch-niederländische Woche. Damals hatte der Chor seinen ersten öffentlichen Auftritt. 
  11 Sänger, dunkle Hosen - weiße Hemden - Hemdsärmel aufgeschlagen, sangen unter der Leitung von Helmut Döring
  Seemannslieder - mehrstimmig.
  Im Juli trafen sich Anton Albers, Hermann Arling, Werner Ocken, Bernd Smits und Peter Wilhelm zur 
  Erstellung einer Satzung. Am 27. August wurde eine Versammlung einberufen. Die Mehrheit der Anwesenden plädierte
  im Gegensatz zu den Mitgliedern der Marinekameradschaft für einen eigenständigen Verein, dessen offizielle
  Gründung am 27. September 1979 erfolgte. Initiator Werner Ocken wurde zum 1. Vorsitzenden,
  Helmut Koch zu seinem Stellvertreter, Bernd Smits zum Kassenwart und Peter Wilhelm zum Schriftführer gewählt.
  1980 startete der Verein erstmals durch. Das Jahr war reich an Auftritten: “Turnerball” des TV Papenburg, 
  Maifeier des DGB, 300 Jahre Kirchengemeinde St. Antonius, bunter Abend der Papenburger Fraulüü, 
  Makrelenfahrt ab Harlesiel, Sommerfest des MGV Aschendorfermoor, Schsllplsttenaufnahmen für “Musik und
  Gesang aus Papenburg”, Augustmarkteröffnung, Segelregatta des Yachtclubs Papenburg, Wunschkonzert zur 
  Esterweger Kirmes, Berlinfahrt mit 3 Auftritten, Hausfrauenball, Gärtnerball, sowie Fernsehaufnahmen für
  “25 Minuten Aufenthalt in Papenburg”.
  Von zunächst 22 wuchs der Chor bis 1983 auf 26 aktive Sänger an. Der jüngste war gearde 18, der älteste
  74 Jahre alt. Begleitet wurde der Chor von zwei Akkordeons, einer Bassgitarre und einer Konzertgitarre.
  Für viele Vereinsmitglieder war im ersten Vereinsjahrzehnt die Teilnahme an der Windjammerparade Sail 86
  in Bremerhaven ein unvergessliches Ereignis.
  Zum 10-jährigen Bestehen schaffte sich der Verein ein Emblem in Form eines Steuerrads mit der Aufschrift
  “Papenburger Shanty-Chor e.V.” an.
  Erster Meilenstein nach dem Jahrtausendwechsel war die Feier zum 25-jährigem Bestehen (2004). Ein Jahr später
  war der Chor im Deutschlandfunk und auf der deustchen Welle zu hören, 2008 trat der Chor beim gemeinsamen
  Weihnachtskonzert mit der Liedertafel und dem Musikverein Tunxdorf-Nenndorf auf.
  2009 war der Chor Veranstalter eines Konzerts im Forum und gab die CD “Frei wie der Wind” heraus. Die Sänger
  geben darauf eine Auswahl von Shantys und Seemannslieder aus dem Repertoire seit der Vereinsgründung wieder.
  2010 unternahm der Chor eine Konzertreise in die Moselregion, 2011 untermalten die Sänger im Rahmen des 
  Bürgerfestes “150 Jahre Stadtrechte für Papenburg” die Taufe der Sptzmutte “Therese” in der Von-Velen-Anlage.
  Auch ein herausragendes Ereignis 2012 war ein maritimer Konzertnachmittag mit dem Shantychor Rüsselsheim und
  dem Akkordeonorchester Siegerland.
  Den heute 25 aktiven Sänger unfassenden Verein führt Dr. Bernd König als 1. Vorsitzender. 
  Die musikalische Leitung des Chores liegt seit 1992 in den Händen von Hans Hermann Hunfeld.
  Quelle: EL-Mein Verein